Die NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz

In der Schlossanlage Heynitz zwischen Nossen und Meißen befindet sich die Naturschutzstation der NABU-Regionalgruppe Meißen. Neben dem Schlossgebäude aus dem 16. Jahrhundert ist es der Schlosspark mit seinen von uns betreuten Blühwiesen, der Besucher nach Heynitz führt.

Unsere Station ist eine Anlaufstelle für Behörden, ehrenamtlich Engagierte, Landnutzer und Bürger vor Ort. Neben der Umweltbildungsarbeit und dem Angebot der Naturschutzberatung für Landwirte setzen wir Projekte in den Bereichen Artenschutz, Biotoppflege, Schutzgebietsbetreuung und Monitoring um. Ein wichtiges Anliegen ist die Begleitung des Ehrenamtes und naturschutzinteressierter Gruppen vor Ort. 2018 wurde eine erste Ortsgruppe in Heynitz gegründet, die sich regelmäßig zu Pflegeeinsätzen trifft.

Zum Streuobsttag, dem Tag des offenen Gartens und weiteren Naturschutzthemen wird regelmäßig nach Heynitz eingeladen.

Arbeitsschwerpunkte und spezielle Angebote:

  • Naturschutzberatung für Landwirte (C1-Beratung)

  • Umweltbildung (Angebote für Grundschulklassen und Hortgruppen)

  • Veranstaltungen zu Naturschutzthemen

  • Schutzgebietsbetreuung

  • Monitoring

  • Biotoppflege

  • Beteiligung an Planungsverfahren bzgl. Naturschutzbelangen

  • Unterstützung des Ehrenamts

Mitmachen!


Stationsmitarbeiter

Erik Kubitz bei der Probeentnahme, 2019 – Foto: Eike von Watzdorf
×
Erik Kubitz bei der Probeentnahme, 2019 – Foto: Eike von Watzdorf

Erik Kubitz

Administratives, Naturschutzqualifizierung für Landnutzer

Erik Kubitz ist ehemaliger Mitarbeiter des Sächsischen Landesamt für Umwelt,
Landwirtschaft und Geologie in Freiberg und leitet die Naturschutzstation seit Sommer 2018. Er freut sich über alle Anfragen aber auch um Mithilfe zu den verschiedenen Themenfeldern des Biotop- und Artenschutzes.

Andreas Hurtig mit Hortgruppe – Foto: Elisabeth von Watzdorf
×
Andreas Hurtig mit Hortgruppe – Foto: Elisabeth von Watzdorf

Andreas Hurtig

Umweltbildung, Monitoring

Andreas Hurtig war bislang als freiberuflicher Diplombiologe im Rahmen naturschutzrelevanter Planungen tätig. Seit der Gründung der Naturschutzstation 2014 wirkt er im Umweltbildungsprogramm mit. Als Mitarbeiter der Station seit Oktober 2019 freut er sich über alle Anfragen zu unserem Umweltbildungsprogramm und über Fragen und Hinweise zu bedeutsamen Feststellungen und Beobachtungen in unserer heimischen Flora und Fauna.

Team der Umweltbildung

Das Heynitzer Pädagogenteam, 2017 – Foto: Gerhild Goldammer
×
Das Heynitzer Pädagogenteam, 2017 – Foto: Gerhild Goldammer

Ob draußen in der Natur, am Bach, im Stall oder bei den Schafen - unsere Angebote in Zusammenarbeit mit dem Demeter-Hof Mahlitzsch und der Streuobstkelterei Gohla bieten viel Gelegenheit, um mit Freude neue Entdeckungen zu machen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

- Angebote für Grundschulklassen

- Angebote für Hortgruppen


Jüngste Beiträge

11. Juni 2023 - Sensenkurse in Heynitz
Naturnahe Wiesenpflege mit einem Sensenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene kann man am 11. Juni auf der Heynitzer Schlosswiese lernen. Die uralte Mahdmethode des Sensens hat so manchen Vorteil ...
12. Mai 2023 - Exkursion in den renaturierten Flachsgrund Klipphausen
„Vom verrohrten Graben zum Waldbachtal – Der Flachsgrund Klipphausen 30 Jahre nach der Renaturierung“ - Kurt Pätzig und Holger Wrzesinsky werden uns ab 18 Uhr durch das Gebiet führen.
28. April 2023 - Exkursion zum Tag der Streuobstwiese
Gemeinsam mit Nadja Stoschek vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) besuchen wir eine aufgewertete Streuobstwiese am Eckardsberg in der Gemeinde Diera-Zehren.

Termine




Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!