Naturschutzstation Schloss HeynitzServiceAngebote zur Umweltbildung

Das Umweltbildungsangebot für Hortgruppen und Grundschulen

Wanderung im Mühlbachtal – Foto: Eike von Watzdorf
×
Wanderung im Mühlbachtal – Foto: Eike von Watzdorf

Ob draußen in der Natur, am Bach oder im Stall - unsere Angebote bieten viel Gelegenheit, um mit Vergnügen und Freude neue Entdeckungen zu machen. Der Projektunterricht findet in Heynitz, im benachbarten Demeterhof Mahlitzsch oder in der Streuobstkelterei Gohla statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!  Ihr Heynitzer Pädagogenteam

Vom Schaf zum Wollfaden – Foto: Eike von Watzdorf
×
Vom Schaf zum Wollfaden – Foto: Eike von Watzdorf

Vom Schaf zum Wollfaden

Wir besuchen die Heynitzer Schafe und werden unter Anleitung Schritt für Schritt den Weg bis zum gesponnenen Wollfaden beschreiten: Scheren und Waschen der Wolle, Kardieren, Spinnen und gemeinsames Filzen im Schlosshof. 

Katja Zänßler
Wendischbora oder Schloss Heynitz

Mit dem Kescher unterwegs - wir tümpeln – Foto: Eike von Watzdorf
×
Mit dem Kescher unterwegs - wir tümpeln – Foto: Eike von Watzdorf

Mit dem Kescher unterwegs - wir tümpeln!

Wir entdecken die Vielfalt des Lebens in Fließgewässern, Teichen und Tümpeln. Dazu starten wir eine Exkursion zu Gräben, Bächen und Teichen um Schloss Heynitz. Wir beobachten und erfassen Flohkrebs, Eintagsfliege und Co. im Wassertropfen. 

Andreas Hurtig
rund um Heynitz - an geeigneten Gewässern

Auf Entdeckungstour am Bauernhof – Foto: Eike von Watzdorf
×
Auf Entdeckungstour am Bauernhof – Foto: Eike von Watzdorf

Auf Entdeckungstour am Bauernhof

Was wächst auf den Feldern und in der Gemüsegärtnerei? Woher kommt die Milch? Was passiert in der Hofbäckerei? Bei einem Rundgang über den Bio-Hof Mahlitzsch lernen die Kinder das Leben auf dem Bauernhof und seine gesunden Lebensmittel kennen. 

Karin Steul und Katja Zänßler
Demeter-Hof Mahlitzsch

Ökodetektive – Foto: Elisabeth von Watzdorf
×
Ökodetektive – Foto: Elisabeth von Watzdorf

Als Öko-Detektive unterwegs - was lebt in Boden und Laubstreu?

Wir entdecken eine ungeahnt vielfältige Welt von Lebewesen, die im Verborgenen wirken und als „Erdarbeiter“ und „Recyclingspezialisten“ eine große Bedeutung für den Naturhaushalt haben.

Andreas Hurtig
Mühlbachtal und Schloss Heynitz - Ort nach Absprache

Erlebnis Insekten – Foto: Andreas Hurtig
×
Erlebnis Insekten – Foto: Andreas Hurtig

Erlebnis Insekten

Wir erkunden die Vielfalt der Insekten und die Merkmale dieser interessanten Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen der Umgebung sowie hautnah

Andreas Hurtig
Mühlbachtal und Schloss Heynitz- Ort nach Absprache

Vom Apfel zum Saft – Foto: Eike von Watzdorf
×
Vom Apfel zum Saft – Foto: Eike von Watzdorf

Vom Apfel zum Saft (Herbstferien)

Wir lernen die Streuobstwiese kennen und sammeln Äpfel. An der Apfelpresse können wir jeden Arbeitsschritt verfolgen und zwischendurch frisch gepressten Saft kosten. Zum Schluss wird heiß abgefüllt. Auch eigenes Obst kann mitgebracht werden.

Tobias Stange
Streuobstkelterei Gohla (nur 2. Herbstferienwoche)

Biber am Werk – Foto: Andreas Hurtig
×
Biber am Werk – Foto: Andreas Hurtig

Auf den Spuren des Bibers

Lässt sich der knuffige Nager auch selten blicken, so können wir doch seine zahlreichen Anwesenheitsspuren entdecken, die dieser geschickte Baumeister mit Familiensinn in seinem Revier hinterlässt. An den Ufern von Elbe, Mulde oder Ketzerbach gehen wir auf Entdeckungstour.


Andreas Hurtig
Ort nach Absprache - in geeigneten Biberrevieren

Erlebnis Wald – Foto: Andreas Hurtig
×
Erlebnis Wald – Foto: Andreas Hurtig

Der Wald - Lebensraum erleben!

Mit allen Sinnen „ tasten" wir uns an das Thema Wald heran. Wir erkunden dabei den Wald als Lebensraum und lernen einige seiner Bewohner näher kennen. Zum Schluss werden wir kreativ und hinterlassen kleine Kunstwerke.

Carsten Simank
Mühlbachtal - andere Wälder

Organisatorisches

Die pädagogische Betreuung dauert ca. 2 Stunden.

Bei der "Entdeckungstour am Bauernhof“ ist eine kleine Stärkung aus hofeigenem Brot, Butter sowie Milch inbegriffen.

Der Grundpreis beträgt 3,00 € pro Teilnehmer, Mindestpreis: 60,00 €.

Wichtig! – Alle Teilnehmer sollten auf eine feld-, wald- bzw. stallgerechte Kleidung achten.

Download: Anmeldeformular Naturschutzstation Schloss Heynitz (PDF) | 0.23 MB

Koordination Umweltbildung

Andreas Hurtig
Naturschutzstation Schloss Heynitz
Heynitzer Str. 8 - 10
01683 Nossen
Tel.: 035244-495232
naturschutzstation.heynitz_at_nabu-sachsen.de



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!