Aktuelles
Einsatz zur Kopfweidenpflege in Heynitz
Die Silberweiden, ursprünglich stattliche, hochaufwachsende Bäume der Auen, wurden früher durch Kappung als Kopfbäume gestaltet, und die Neuaustriebe wurden durch regelmäßigen Rückschnitt ...
Fortsetzung unter neuem Zeichen – Die NABU-Ortsgruppe Heynitz erweitert den ...
Fast ein Vierteljahrhundert hat er nun schon auf dem Buckel – der Heynitzer Naturlehrpfad, begründet Ende der 1990er Jahre durch den Daleminzia e.V. – Verein zur Pflege Dörflicher Kultur ...
Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber
Am 20. Mai ist Weltbienentag - Grund genug für den NABU Sachsen, auf die immense Bestäubungsleistung der Wildbienen aufmerksam zu machen.
Historische Vielfalt - Kartierung von Apfelbäumen in Heynitz
Anfang Oktober fand im Schloss Heynitz der erste Streuobsttag statt, an dem der Apfel als häufigstes Streuobst besonders zur Geltung kam. Im Rahmen meines Praktikums in der Naturschutzstation ...
Mähroboter – mehr freie Zeit, aber gefährlich für Kleintiere im Garten
Wieder ist Sommer und das Mähen allerorts in vollem Gange. Damit hat eine gefährliche Zeit für unsere tierischen Garten- und Wiesenbewohner begonnen.
Seltene und bedrohte Kräuterpflanzen - Auspflanzungen im Heynitzer Schlosspark
Im Rahmen des Projektes „Urbanität & Vielfalt“ wurden 50 Große Wiesenknöpfe, 60 Betonien und 60 Kleine Wiesenrauten im Schlosspark Heynitz ausgepflanzt.
Gelungener Start für Heynitzer Umweltschule
Artikel der Sächsischen Zeitung vom 07.05.2018
